Logo
      Inhalt / Sitemap

Kostenfreie Live + Zoom- Vorträge im Jahr 2025 für Eltern, Pat:innen und pädagogische Fachkräfte

 

März:

 

Live vor Ort

Der Vortrag findet am Dienstag, den 18. März 2025 von 19:00 - 21:30 Uhr  

in den Räumen der SVS Völckers Park 8 in Reinbek statt.

 

Babyfreundliche Beikost – mit und ohne Brei

 

Gerade war dein Baby noch so klein und plötzlich soll es etwas essen. Aber was? Alle um euch herum haben eine Meinung dazu, fragen immer wieder und du hast das Gefühl, dass dir das Thema über den Kopf wächst?

Wir reden über alle Arten der Beikost und beleuchten die unterschiedlichen Aspekte genau.

 

Wir besprechen unter anderem

-          Was sind Beikostreifezeichen?

-          Was darf mein Kind essen?

-          Brei oder kein Brei – das ist hier die Frage!

-          Sicherheitsregeln

 

Nach dem Vortrag ist ausreichend Zeit für Fragen.

Referentin: Saskia Zimmerbeutel

Anmeldung per E-Mail unter zimmerbeutel[at]sba-kompetenzzentrum.de

 


April:

Live vor Ort am 5.4.2025

Seminar für ehrenamtliche Paten: Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung

In diesem Seminar werden den Paten und Patinnen wichtige Informationen zum Thema Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung an die Hand gegeben.
Sie lernen, welche Anzeichen von Gefährdung es gibt und welche Schritte in solchen Fällen notwendig sind. Wir gehen auf die rechtlichen Grundlagen ein, zeigen an Beispielen auf, wie Sie als Pate oder Patin in kritischen Situationen richtig handeln und wie Sie Kinder und Jugendliche bestmöglich unterstützen können.

Ort: Hebammenpraxis Heinrich-Hertz-Straße 23a, 22941 Bargteheide
Zeit: Samstag 5.4.25 von 10 -12 Uhr

 

Das Seminar steht auch Interessierten offen.
Um eine Spende von 30,- € wird gebeten.
Anmeldung: Saskia Zimmerbeutel info(at)diezeitspender(dot)de 


Mai:

Online – Vortrag am Dienstag, den 6.5.2025 von 19.30 -21.00 Uhr

Trotz: Der Aufstand der Zwerge

Der Trotz der Kleinkinder stellt Eltern immer wieder vor eine große Herausforderung. Manche Kinder haben sehr ausgeprägte Trotzphasen. Oft sind Eltern hilflos und wissen nicht, wie man mit den Wutausbrüchen der Kinder umgehen sollen. Nicht selten reagieren wir als Eltern dann selbst gestresst und die Stressspirale nimmt ihren Lauf. Es ist aber oft unbekannt, dass eine Trotzphase - wissenschaftlich als Autonomiephase bezeichnet - ganz normal in der Entwicklung jedes Kindes auftritt und nichts damit zu tun hat, dass Erziehungsfehler gemacht wurden.

Eltern bekommen bei diesem Vortrag einen Einblick über die Physiologie des Gehirns von Kleinkindern und daraus resultierendem Trotzverhalten, so dass sie das Trotz -Verhalten der Kinder besser verstehen und begleiten können.  Denn es ist eine ganz normale und wichtige Entwicklungsphase ihres Kindes. Sie bekommen daneben von mir einen „Survival-Guide“ an die Hand, der Sie zusätzlich unterstützt, diese schwierige Zeit gut zu meistern, ohne dass bleibende Auswirkungen z.B. auf die Eltern-Kind-Bindung auftreten.

 

Referentin Miriam Nachtkamp

Zugangslink anfordern bei nachtkamp(at)sba-kompetenzzentrum(dot)de


Live vor Ort am 17.5.2025

Seminar für ehrenamtliche Paten: Gefühlsstarke Kinder erkennen und begleiten

Überall auf der Welt gibt es gefühlsstarke Kinder. Wie Sie diese erkennen und begleiten können, erfahren Sie in diesem Vortrag. Für Eltern ist das Erkennen ihres Kindes als gefühlsstark oft eine große Erleichterung. Herkömmliche Erziehungsstrategien lassen sich meist nicht auf sie übertragen, was bei Eltern enormen Frust erzeugen kann. Eltern fragen sich, was sie nur falsch machen und warum es in allen anderen Familien „funktioniert“, nur bei ihnen nicht. Neben den speziellen Bedürfnissen, die gefühlsstarke Kinder haben, sprechen wir auch darüber, welche Haltung Fachkräfte und Eltern einnehmen können, um gestärkt aus dem Alltag mit den Kindern zu gehen. Dabei machen wir einen kurzen Abstecher in die Funktionsweise des Gehirns. Das Wissen dieser Funktionen bemächtigt Sie dazu, das kindliche Verhalten zu verstehen und angemessen beantworten zu können. Zwischen dem Input werden Sie eine Gesprächstechnik lernen, die sie in der praktischen Arbeit anwenden können.


Ort: Haus der Vereine, Hinterm Dorf 2, 22962 Siek
Uhrzeit: 10-12 Uhr
Kosten: Kostenlos für alle Patinnen und Paten, Interessierte können für 30€ teilnehmen
Anmeldung: 015560/678533 (Anruf oder WhatsApp) oder info(at)diezeitspender(dot)de 


Juni:

Live vor Ort am 21.6.2025

Seminar für ehrenamtliche Paten: Kommunikation

In dem Seminar zum Thema Kommunikation, insbesondere zur gewaltfreien Kommunikation (GFK), sollen wertvolle Impulse für den Umgang mit Konflikten und die Förderung eines respektvollen Dialogs gegeben werden.

Gewaltfreie Kommunikation, entwickelt von Marshall B. Rosenberg, fokussiert sich auf einfühlsames Zuhören und den respektvollen Austausch von Gefühlen und Bedürfnissen.

Ziel ist es, Missverständnisse zu vermeiden, Empathie zu stärken und eine konstruktive Kommunikation zu ermöglichen. In der Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen, wie sie sich klar und ohne Schuldzuweisungen ausdrücken können, Konflikte deeskalieren und Beziehungen auf Vertrauen und Verständnis aufbauen.

Ort: Haus der Vereine, Hinterm Dorf 2, 22962 Siek
Uhrzeit: 10-12 Uhr
Kosten: Kostenlos für alle Patinnen und Paten, Interessierte können für 30€ teilnehmen
Anmeldung: 015560/678533 (Anruf oder WhatsApp) oder info(at)diezeitspender(dot)de 


September:

Live-Vortrag: Aggressionen im Kleinkindalter verstehen und begleiten

Datum: 17. September 2025
Uhrzeit: 17:30 – 19:00 Uhr
Ort: FamilienHaus AWO Ahrensburg

Beißen, Schubsen, Treten, Hauen – viele Eltern und Fachkräfte kennen diese herausfordernden Momente im Alltag mit Kleinkindern.
Doch was steckt eigentlich hinter diesem Verhalten?
In diesem Vortrag erfahrt ihr, warum Aggressionen im Kleinkindalter ganz normal sind – und was euer Kind euch damit eigentlich sagen möchte.
Zudem erfahrt ihr, was bei solchen Gefühlsausbrüchen im Gehirn der Kinder passiert.
Ihr erhaltet Impulse, wie ihr mit diesem Verhalten im Alltag achtsam und unterstützend umgehen könnt. Am Ende ist Zeit für einen gemeinsamen Austausch und eure Fragen.

Ablauf:
Ca. 60 Minuten Vortrag + anschließend 30 Minuten Frage- und Austauschrunde

Zielgruppe:
Für Eltern (mit Kindern im Alter von ca.0-5 Jahren)  und interessierte Fachkräfte

Referentin:Lisa Marie Michel – Sozialpädagogin & Emotionelle Erste Hilfe Therapeutin

Anmeldung: per E-Mail an michel(at)sba-kompetenzzentrum(dot)de


Kostenfreier Zoom-Vortrag am 17.9.2025 von 19.30 bis 21.00 Uhr

"Immer mehr Kinder wachsen in Ein-Eltern-Familien auf, doch nach wie vor wird diese Familienform in unseren gesellschaftlichen Strukturen nicht ausreichend berücksichtigt. Eine Trennung von Eltern wird meist als problematisch gedeutet und löst bei getrennten Eltern Gefühle des Scheiterns und der Scham aus, dabei sind Veränderungen in den Familienformen längst normaler Alltag.

Neben Veränderungen in den sozialen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, ist ein anderes Verständnis von Familienformen jenseits der heteronormen Zwei-Eltern-Familie notwendig. Es braucht dazu einen potenzialorientierten statt eines defizitorientierten Blickes auf Alleinerziehende damit wir ihnen und ihrer Lebenssituation anerkennend und wertschätzend begegnen können.

Mit ihrem Impulsvortrag macht Miriam Kistner von der Initiative Heutzutage Alleinerziehend in Hamburg auf die Lebensrealität von Alleinerziehenden aufmerksam und zeigt auf welche Veränderungen es für das Wohlergehen aller Familienformen braucht und wie wir alle dazu beitragen können."

Anmeldung und Zugangslink anfordern bei: wiborny(at)sba-kompetenzzentrum(dot)de


Live-Vortrag am Mittwoch, den 17. September von 19.30 - 21.00 Uhr

 

Gefühlsstarke Kinder erkennen und begleiten

In diesem Vortrag erfahrt ihr, wie ihr Gefühlsstarke Kinder erkennen könnt und was sie besonders macht. Für viele Eltern ist es eine große Erleichterung, ihr Kind als "gefühlsstark" einordnen zu können. Auch Fachkräften hilft dieses Wissen in ihrer pädagogischen Arbeit weiter.

Herkömmliche Erziehungsstrategien lassen sich bei Gefühlsstarken Kindern oft nicht anwenden – das führt bei Eltern schnell zu Frust und dem Gefühl, etwas falsch zu machen. Viele fragen sich: „Warum funktioniert es bei anderen – aber bei uns nicht?“

In diesem Vortrag bekommt ihr konkrete Handlungsimpulse, die den Alltag mit Gefühlsstarken Kindern erleichtern können. Neben den besonderen Bedürfnissen dieser Kinder geht es auch darum, wie ihr als Eltern oder Fachkräfte gut für euch selbst sorgen könnt, um nicht auszubrennen.

Ablauf: ca. 60 Minuten Vortrag

anschließend 30 Minuten Frage- und Austauschrunde

Der Austausch mit anderen Eltern Gefühlsstarker Kinder ist besonders wertvoll – kommt also gern vorbei!
Außerdem könnt ihr euch vor Ort über die Möglichkeit der Beratung in der SchreiBabyAmbulanz informieren – ein Angebot für alle Eltern im Kreis Stormarn mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Auch für Gefühlsstarke Kinder!

 

Wo: AWO Familienzentrum Ahrensburg

Für wen: Für Eltern Gefühlsstarker Kinder und interessierte Fachkräfte.

Referentin:Lisa Marie Michel – Sozialpädagogin & Emotionelle Erste Hilfe Therapeutin

Anmeldung: per E-Mail an michel(at)sba-kompetenzzentrum(dot)de


Oktober:

Live vor Ort

Der Vortrag findet am Dienstag, den 14.10.2025 von 19:00 - 21:30 Uhr  

in den Räumen der SVS Völckers Park 8 in Reinbek statt.

 

Schlafen wie ein Baby…

… wollten wir alle mal, bis unser Baby nicht geschlafen hat – und wir auch nicht mehr!

 

Kaum ein Baby schläft einfach so, in seinem Schlafsack, auf dem Rücken liegend alleine in seinem leeren Bettchen ein, auch wenn dies die aktuelle Empfehlung für Babyschlaf ist. Einschlafbegleitungen dauern oft stundenlang und dann wacht das Baby trotzdem nach 20 Minuten einfach wieder auf. Der Pezziball, die Federwiege, die Trage und weißes Rauschen sind auch nicht mehr weg zu denken.

In diesem Vortrag gibt es wissenswertes rund um den Babyschlaf und einige hilfreiche Tipps, damit bald alle (wieder) besser schlafen können.

 

Nach dem Vortrag ist ausreichend Zeit für Fragen.

Referentin: Saskia Zimmerbeutel

Anmeldung per E-Mail unter zimmerbeutel[at]sba-kompetenzzentrum.de

 


 

November:

Kostenloser Zoom-Vortrag für ehrenamtliche Pati:nnen und pädagogische Fachkräfte

am Mittwoch, den 12. November von 19.30 - 21.00 Uhr

 

Familienrealitäten - Familienleben heutzutage

Familien stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen, die sich auf das Leben aller Familienmitglieder auswirken. Die Lebensrealität von Eltern und Kindern ist geprägt von unterschiedlichen Anforderungen und Belastungen. Sowohl die Familien als auch Fachkräfte sind dabei von vermeintlichen gesellschaftlichen Idealvorstellungen geprägt. Wir alle bewegen uns also in einem Spannungsfeld von Realität, Rahmenbedingungen und Wunschvorstellungen. 

Die Sozialökonomin und Sozialarbeiterin Miriam Kistner von der Initiative Heutzutage Alleinerziehend in Hamburg beleuchtet diese Aspekte und gibt wertvolle Impulse zur Reflexion der eigenen Rolle als unterstützende Person innerhalb der Familie.

Anmeldung und Zugangslink anfordern bei: wiborny(at)sba-kompetenzzentrum(dot)de


Online – Vortrag am Dienstag, den 25.11.2025 von 19.30 -21.00 Uhr

Schlaf, Kindchen schlaf…

 Frühkindliche Schlafstörungen und die daraus resultierenden familiären Belastungen gehören zu den häufigsten Gründen, warum Eltern an ihre Grenzen kommen.

Vor allem im Bereich des kindlichen Schlafes gibt es eine Vielfalt an Fehlinformationen und -erwartungen, die zu einer Verunsicherung in der Schlafbegleitung führen können.

An diesem Abend werden die Grundlagen zum Thema Schlaf und die möglichen Ursachen für Schlafprobleme vermittelt. Es werden Wege aufgezeigt, wie Kinder und ihre Eltern wieder gesunden Schlaf finden können.

 

Referentin: Miriam Nachtkamp

Zugangslink anfordern bei nachtkamp(at)sba-kompetenzzentrum(dot)de 


Live vor Ort Pat:innen-Schulung am 29.11.2025 von 10 bis 12 Uhr

 

Grenzen und Selbstfürsorge

Grenzen setzen und Selbstfürsorge hängen eng miteinander zusammen. An diesem Vormittag wollen wir uns mit unseren eigenen Grenzen und der Selbstfürsorge beschäftigen.

·         Wie fühlt es sich an, Grenzen zu setzen oder „Stopp” zu sagen?

·         Wie gehe ich mit einer Grenze um?

·         Wofür sind sie gut?

·         Was bedeutet es für mein Gegenüber?

Insbesondere in helfenden Tätigkeiten besteht die Gefahr, dass wir unsere Grenzen überschreiten. Wenn wir Grenzen setzen, können wir unsere eigenen Bedürfnisse schützen und anerkennen. Das ist ein wichtiger Bestandteil der Selbstfürsorge.

·         Woran merke ich, dass ich eine Auszeit brauche?

·         Was tut mir gut und wie viel Zeit benötige ich, um meine Akkus wieder aufzuladen?

Freut euch auf eine praxisnahe Schulung mit vielen kleinen Übungen zur Stärkung.

 

Ort: Haus der Vereine, Hinterm Dorf 2, 22962 Siek
Uhrzeit: 10-12 Uhr
Kosten: Kostenlos für alle Patinnen und Paten, Interessierte können für 30€ teilnehmen
Anmeldung: 015560/678533 (Anruf oder WhatsApp) oder info(at)diezeitspender(dot)de 

 

 

 
       Copyright © 2017-2025 SchreiBabyAmbulanz Kompetenzzentrum Frühe Hilfe e.V.
   Impressum | Datenschutz